News
- Details
Hier finden Sie wichtige Informationen zur Einschulung sowie zum Unterrichtsbeginn in unseren Vollzeitschulformen zum Schuljahr 2025/2026.
Wichtige Informationen zur Einschulung und zum Unterrichtsbeginn in der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums - Wirtschaft im Schuljahr 2025/2026
Wenn Sie von uns eine Zusage für einen Schulplatz im Schuljahr 2025/2026 für die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums - Wirtschaft erhalten haben, sollten Sie hier jetzt unbedingt …weiterlesen
Wichtige Informationen zur Einschulung und zum Unterrichtsbeginn in der Fachoberschule - Wirtschaft im Schuljahr 2025/2026
Wenn Sie von uns eine Zusage für einen Schulplatz im Schuljahr 2025/2026 für die FOS, Klasse 11 oder – nach abgeschlossener Berufsausbildung – für die Klasse 12 erhalten haben, sollten Sie hier jetzt unbedingt …weiterlesen
Wichtige Informationen zur Einschulung und zum Unterrichtsbeginn in der Berufseinstiegsschule - Wirtschaft, Klasse 2 im Schuljahr 2025/2026
Wenn Sie von uns eine Zusage für einen Schulplatz im Schuljahr 2025/2026 für die Berufseinstiegsschule - Wirtschaft in Vollzeit, Klasse 2 erhalten haben, sollten Sie hier jetzt unbedingt …weiterlesen
Wichtige Informationen zur Einschulung und zum Unterrichtsbeginn in der Berufsfachschule - Wirtschaft im Schuljahr 2025/2026
Wenn Sie von uns eine Zusage für einen Schulplatz im Schuljahr 2025/2026 für die Berufsfachschule - Wirtschaft (IT-Dienstleistungen, Handel oder Büromanagement) erhalten haben, sollten Sie hier jetzt unbedingt …weiterlesen
- Details
Das Sekretariat der Schule ist während der Sommerferien vom 14. Juli 2025 - 1. August 2025 nicht besetzt.
- Details
Ab dem Schuljahr 2025/26 stellt der Landkreis Hildesheim nicht mehr allen anspruchsberechtigten Schüler*innen automatisch ein Deutschlandticket zur Verfügung. Wer dennoch eines nutzen möchte, kann gegen einen Eigenanteil die „Upgrade“-Option wählen. Weitere Informationen sowie den Antrag zum Download finden Sie hier:
Antragsfrist für den Schuljahresbeginn: 10.07.2025
Bei Fragen:
- Details
Der Sportkurs Ballspiele des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft hat ein erstes Training zum Padel Tennis auf den Plätzen von Eintracht Hildesheim absolviert. Die Schüler:innen waren mit Freude und Eifer dabei und sind einhellig der Meinung: Das darf gern wiederholt werden. Diese neue Sportart soll nun verstärkt in den Sportunterricht der FLS eingebaut werden.
- Details
Vom 02. bis 06. Juni 2025 waren wir auf Abschlussfahrt in Brüssel. Montag früh um 06 Uhr starteten wir mit dem Flix-Bus von Hannover Richtung Brüssel. Nach kurzen Stadtrundfahrten in Bochum und Dortmund erreichten wir am frühen Nachmittag Brüssel.
Nachdem uns im Hotel erklärt wurde, was so alles nicht erlaubt ist – nicht rauchen, nicht trinken, keine laute Musik, … halt so alles, was Spaß macht – kam die Zimmeraufteilung und wir erkundeten die Supermärkte und die Stadt.
Am Dienstag ging es ins Europäische Parlament und zu einer Diskussionsrunde mit Dr. Katharina Barley von der SPD, die uns vor allem die derzeitigen inneren und äußeren Herausforderungen der EU erläuterte.
Am Mittwoch standen verschiedene Ausstellungen im Mittelpunkt. Zunächst waren wir im Parlamentarium, wo wir etwas über die politischen und demokratischen Abläufe in der EU erfuhren.
Anschließend waren wir im Haus der Europäischen Geschichte, um die Grundgedanken zur Entstehung der EU kennenzulernen. Die Länder Europas, vor allem Deutschland und Frankreich, waren im 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts oftmals in Kriege verstrickt. Um aus dieser Dynamik auszubrechen, entstanden ab den 50er Jahren die Montanunion, die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und schlussendlich die EU. Der Kerngedanke ist Frieden, Freiheit, Demokratie und Wohlstand für die europäischen Staaten und die Menschen zu sichern.
Am Donnerstag machten wir verschiedene Stadtbesichtigungen in Brüssels historischem Zentrum. Highlight ist die „Grande Place“, umgeben von etlichen Fressgassen und vielen Geschäften. Vorbei an Brüssels Rathausturm und Kathedralen im gotischen Stil gelangt man zum „Manneken Pis“, dem Wahrzeichen der Stadt.
Die Abende konnten wir meist recht frei gestalten und belgische Frites, Waffeln, Schokolade und auch das eine und andere belgische Bier ausprobieren.
Freitagmittag war dann Abreise wieder mit dem Flix-Bus: über Düsseldorf, Bochum und Dortmund erreichten wir gegen 23 Uhr Hannover; froh zurück zu sein, aber auch froh, diese Fahrt gemacht zu haben.
- Details
Auch in diesem Jahr möchten unsere Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung gemeinsam mit der DKMS eine Typisierungsaktion im Kampf gegen Blutkrebs an unserer Schule durchführen. Hierzu finden vom 21.-23. Mai 2025 jeweils in der 3. Stunde Online-Vorträge der DKMS zur Information statt und nachfolgend in der 4. Stunde können dann die Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis eine Typisierung durchführen lassen.
Bereits zum fünften Mal nimmt die Friedrich-List-Schule Hildesheim an einer solchen Typisierungsaktion teil, bei denen in der Vergangenheit von 597 Registrierungen sieben zweite Lebenschancen hervorgegangen sind (DKMS, 2025).
An den drei o. g. Tagen findet ein interaktiver Online-Vortrag in der 3. Stunde per Zoom-Konferenz statt. In dem Online-Vortrag werden die Lernenden über die Ursachen von Blutkrebs, die eigentliche Typisierung und eine mögliche Stammzellenspende informiert.
In der anschließenden 4. Stunde können die Lernenden im Raum 215/216 an der Typisierung per Wattestäbchen teilnehmen. Diese Typisierung ist selbstverständlich freiwillig. Mitmachen können alle Lernenden, die mindestens 17 Jahre alt und gesund sind. Eine Unterschrift der Erziehungsberechtigten ist nicht erforderlich, da eine Stammzellenspende erst ab 18 Jahren möglich ist und die Daten bis zur Volljährigkeit durch die DKMS gesperrt werden. Außerdem können alle Erwachsenen bis 55 Jahren diese Gelegenheit nutzen und sich ebenfalls typisieren lassen.
Wir freuen uns auf die Teilnahme und Unterstützung unserer fünften DKMS-Typisierungsaktion!
Ansprechpartner: Berit Klar & Rainer Hariefeld
SV-Beratungslehrerin, SV-Beratungslehrer
- Details
Vor kurzem unternahmen wir einen spannenden Ausflug in die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Die Stadt beeindruckte uns mit ihrer Mischung aus historischem Charme, maritimer Atmosphäre und skandinavischer Gelassenheit. Im Folgenden möchten wir einige der Highlights unseres Besuchs vorstellen.
Die kleine Meerjungfrau
Die berühmte Statue der kleinen Meerjungfrau („Den lille Havfrue“) sitzt auf einem Felsen am Ufer der Uferpromenade Langelinie und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Kopenhagens. Die Bronzestatue wurde 1913 von Edvard Eriksen geschaffen und basiert auf dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen. Trotz ihrer geringen Größe zieht sie täglich viele Besucher an.
Schloss Amalienborg
Schloss Amalienborg ist die offizielle Residenz der dänischen Königsfamilie. Die Anlage besteht aus vier nahezu identischen Rokoko-Palästen, die einen achteckigen Platz umrahmen. Im Zentrum des Platzes steht ein Reiterstandbild von König Friedrich V. Besonders sehenswert ist die tägliche Wachablösung der königlichen Garde, die um Punkt 12 Uhr stattfindet.
Vor Frelsers Kirke (Erlöserkirche)
Diese eindrucksvolle barocke Kirche liegt im Stadtteil Christianshavn und wurde 1695 fertiggestellt. Besonders bekannt ist der 90 Meter hohe Turm mit seiner goldenen, spiralförmigen Außentreppe, die man bis zur Spitze hinaufsteigen kann. Von oben bietet sich ein einzigartiger Panoramablick über Kopenhagen – ein echtes Highlight für Besucher mit Schwindelfreiheit!
Nyhavn
Nyhavn ist ein historischer Hafen, der heute zu den lebendigsten und beliebtesten Vierteln Kopenhagens gehört. Die farbenfrohen Giebelhäuser, von denen einige bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, säumen den Kanal. Früher war Nyhavn ein berüchtigtes Seefahrerviertel, heute lädt es mit seinen zahlreichen Restaurants, Cafés und alten Segelschiffen zum Verweilen ein. Besonders abends versprüht der Ort eine gemütliche, fast magische Atmosphäre.
Der Ausflug nach Kopenhagen war ein rundum gelungenes Erlebnis voller Geschichte, Kultur und malerischer Eindrücke. Ich kann jedem empfehlen, diese faszinierende Stadt selbst zu erkunden und ihre charmanten Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
- Details
Am 1. April 2025 hat die Klasse IO1 die Industriemesse in Hannover besucht. Dort stellen mehr als 4.000 Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft gemeinsam Lösungen für eine leistungsstarke und nachhaltige Industrie vor.
Wir konnten interessante Einblicke besonders zu den Themen KI und Robotik einsehen.
Der Austausch mit verschiedenen Ausstellern, besonders aus dem asiatischen Raum sowie dem diesjährigen Partnerland Canada, ermöglichte uns wertvolle Einblicke und öffnete uns neue Perspektiven für unsere berufliche Zukunft.
Insgesamt war es ein erfahrungsreicher Tag mit viel Input und viiiiielen Schritten. Am Ende des Tages wissen wir nicht, ob ein Tag auf der Messe oder ein Tag in der Schule anstrengender ist - kein Aprilscherz! :)
- Details
- Details
Der "Ausbildungsguide" unterstützt alle Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung und ist ein Nachschlagewerk, das sowohl in print und als auch digitales Magazin zur Verfügung steht.
Das digitale Magazin "Ausbildungsguide - Stadt und Landkreis Hildesheim" finden Sie hier. Dort werden u. a. die vielfältigen Möglichkeiten unseres Bildungssystems anschaulich dargestellt.
Darüber hinaus finden Sie auf der Website ausbildungsguide.de weitere allgemeinen Informationen, wie z. B. eine Suchmaschine für Ausbildungsplätze.