Berufsfachschule dual (BFS dual)
Voraussetzungen und Dauer
Allgemeiner Hinweis: Alle folgenden Informationen entsprechen dem aktuellen Stand und können sich im Laufe dieses Schuljahres noch ändern. Daher gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.
In die Klassen werden alle schulpflichtigen Schüler*innen aufgenommen, die mindestens einen guten Hauptschulabschluss oder Sekundarabschluss I - Realschulabschluss nachweisen können.
Für die Aufnahme ist es nicht relevant, ob es sich um den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder Klasse 10 (Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss) handelt. Allerdings hat der bereits erworbene Schulabschluss ggf. Auswirkungen auf mögliche weitere Abschlüsse. Mehr Informationen hierzu folgen auf dieser Seite.
Im Falle eines schwachen Hauptschulabschlusses kann der vorherige Besuch der Berufseinstiegsschule, Klasse 2 sinnvoll sein, um Ihnen im Laufe des Besuches der BFS dual mehr Möglichkeiten zu bieten.
Der Schulbesuch dauert ein Jahr im Vollzeitunterricht, verzahnt mit Praktikumsanteilen.
Unterrichtsorganisation
Die BFS dual im Profil Wirtschaft findet in den Schwerpunkten Büromanagement oder Handel statt. Diese Schwerpunkte orientieren sich prinzipiell am ersten Ausbildungsjahr der Berufe Kaufmann/-frau für Büromanagement bzw. Kaufmann/-frau im Einzelhandel.
Die BFS dual teilt sich im 2. Halbjahr in die BFS dual B und F auf.
- Das Ziel der BFS dual B ist, dass nach dem Besuch eine Berufsausbildung begonnen wird.
- Das Ziel der BFS dual F ist die Vorbereitung für einen Besuch der 12. Klasse der Fachoberschule - Wirtschaft. Die Zuordnung erfolgt am Ende der Differenzierungsphase (siehe unten).
Die einjährige BFS dual wird insgesamt in drei Abschnitte (Phasen) geteilt:
Diese Phase geht ungefähr bis zu den Herbstferien.
Ziel dieser Phase ist es sich innerhalb der verschiedenen Schwerpunkte zu orientieren und auch neue Bereiche kennenzulernen. Kurz vor den Herbstferien gibt es dann die Möglichkeit im Rahmen der schulischen Möglichkeiten Wechselwünsche in den Schwerpunkten zu äußern, die dann auf Umsetzbarkeit geprüft werden.
Diese Phase beginnt nach der Orientierungsphase und geht bis zum Ende des ersten Halbjahres.
In dieser Phase wird der Unterricht spezialisiert auf den jeweiligen Schwerpunkt durchgeführt. In diesem Zeitraum findet eine zweiwöchige praktische Ausbildung (insg. 80 Zeitstunden) in einem Betrieb statt.
Die Leistungen in dieser sowie der Orientierungsphase bilden die Grundlage für die Zuordnungsentscheidung der Klassenkonferenz in die BFS dual B bzw. BFS dual F.
Ein Besuch der BFS dual F ist nur möglich, wenn zumindest ein Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss sowie die Empfehlung der Klassenkonferenz vorliegt.
In dieser Phase werden die Schüler*innen gemäß der Zuordnungsempfehlung der Klassenkonferenz in den Strängen B bzw. F beschult:
- BFS dual B: Vorbereitung auf eine Ausbildung im dualen System
- BFS dual F: Vorbereitung auf die FOS 12 Wirtschaft (Für den Besuch ist im zweiten Halbjahr der BFS dual F eine neue Bewerbung notwendig.)
In der BFS dual B findet der Unterricht weiterhin an fünf Schultagen pro Woche statt. Innerhalb des zweiten Halbjahres wird eine vierwöchige praktische Ausbildung (insg. 160 Zeitstunden) in einem Betrieb durchgeführt.
In der BFS dual F reduziert sich die Anzahl der Schultage auf zwei Tage pro Woche. An den übrigen drei Tagen findet ein betreutes Praktikum in einem Betrieb statt (insg. 600 Zeitstunden abzgl. 80 Stunden aus dem ersten Halbjahr sowie 30 Stunden Gestaltung und Reflexion = 490 Zeitstunden).
Insbesondere in der BFS dual B werden den Schüler*innen die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres bestimmter Ausbildungsberufe der Schwerpunkte vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule haben sie dann die Möglichkeit, direkt in das 2. Ausbildungsjahr dieser Ausbildungsberufe einzutreten, wenn der jeweilige Betrieb sowie die zuständige Kammer zustimmen.
Schulische Inhalte
8 Wochenstunden im berufsübergreifenden Lernbereich mit den Fächern
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion/Werte und Normen
28 Wochenstunden in den berufsbezogenen Lernbereichen Theorie und Praxis (jeweils in Profilbausteine unterteilt)
→ Summe der Wochenstunden = 36
7 Wochenstunden im berufsübergreifenden Lernbereich mit den Fächern
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion/Werte und Normen
27 Wochenstunden in den berufsbezogenen Lernbereichen Theorie und Praxis (jeweils in Profilbausteine unterteilt)
→ Summe der Wochenstunden = 35
11 Wochenstunden im berufsübergreifenden Lernbereich mit den Fächern
- Mathematik
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion/Werte und Normen
5 Wochenstunden in den berufsbezogenen Lernbereichen Theorie (in Profilbausteine unterteilt)
→ Summe der Wochenstunden = 16
Prüfungen und Abschlüsse
Am Ende der BFS dual B und F finden schriftliche Abschlussprüfungen statt.
Die Abschlussprüfungen findet in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie einer Prüfung der Inhalte aus dem gewählten Schwerpunkt statt. In Abhängigkeit des zu erreichenden Abschlusses variieren die Prüfungszeiten.
Der Erwerb von allgemeinbildenden Abschlüssen ist sowohl in der BFS dual B sowie BFS dual F möglich.
In Abhängigkeit vom möglichen Abschluss werden diese unterschieden:
Die grundlegende Voraussetzung hierfür ist, dass Sie bereits den Hauptschulabschluss (i. d. R. nach Klasse 9 an einer allgemein bildenden Schule) erworben haben.
Die jeweilige praktische Ausbildung bzw. das betreute Praktikum bilden eine zwingende Voraussetzung für den jeweiligen Erwerb von Abschlüssen.
Die grundlegende Voraussetzung hierfür ist, dass Sie bereits den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss erworben haben.
Die jeweilige praktische Ausbildung bzw. das betreute Praktikum bilden eine zwingende Voraussetzung für den jeweiligen Erwerb von Abschlüssen.
Bildungsgangleitung
Silke Zeggel