Automobilkaufmann/-frau

Voraussetzungen und Dauer

Grundvoraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Autohaus, einem Kfz-Teile und Zubehörhändler oder einer Kfz-Werkstatt. Kommunikations- und Teamfähigkeit sind daneben wichtige Grundlagen der Ausbildung. Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre, kann aber bei überdurchschnittlichen Leistungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden.

Schulische Inhalte

1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 1: Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit mitgestalten
Lernfeld 2: Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und den Jahresabschluss durchführen
Lernfeld 3: Teile und Zubehör beschaffen und lagern
Lernfeld 4: Teile und Zubehör verkaufen

2. Ausbildungsjahr

Lernfeld 5: Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse organisieren
Lernfeld 6: Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen
Lernfeld 7: Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen
Lernfeld 8: Finanzdienstleistungen anbieten

3. Ausbildungsjahr

Lernfeld 9: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 11: Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach handeln
Lernfeld 12: Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten
 

Unterrichtsorganisation

1. Ausbildungsjahr (Grundstufe):
1,5 Unterrichtstage pro Woche (8 und 5 oder 4 und 9 Unterrichtsstunden)

2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I):
1 Unterrichtstag pro Woche (9 Unterrichtsstunden)

3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II):
1 Unterrichtstag pro Woche (9 Unterrichtsstunden)

Bei Verkürzung der Ausbildung auf zwei Jahre:
1. Ausbildungsjahr: 1,5 Tage pro Woche
2. Ausbildgungsjahr: 2 Tage pro Woche

Prüfungen

Die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer besteht aus zwei schriftlichen Prüfungsteilen und der mündlichen Prüfung:

Der erste schriftliche Prüfungsteil findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres im Prüfungsbereich Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse statt.

Der zweite schriftliche Prüfungsteil findet am Ende der Ausbildung in den folgenden Prüfungsbereichen statt:

  1. Kaufmännische Unterstützungsprozesse
  2. Wirtschafts- und Sozialkunde
  3. Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzdienstleistungen

Der mündliche Prüfungsteil wird ca. sechs Wochen nach der schriftlichen Prüfung absolviert und besteht aus einem Kundenberatungsgespräch. In diesem Gespräch berät der Prüfling einen Kunden (Prüfer) zum Beispiel über Finanzierungsmöglichkeiten eines Autos, über Leasing, die Unfallschadenabwicklung oder die Serviceleistungen des Autohauses. Auf alle Inhalte werden die Auszubildenden an der Friedrich-List-Schule vorbereitet.

Bildungsgangleitung

Alberto Carballo
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Weitere Informationen

Welche Inhalte umfasst die Ausbildung zum Automobilkaufmann?

Während der Ausbildung erlernen die zukünftigen Automobilkaufleute den Ablauf bei der Beschaffung und beim Verkauf von Kfz-Teilen und Zubehör sowie von Neu- und Gebrauchtwagen. Des Weiteren vergeben Sie im Autohaus zum Beispiel Termine für Wartungs- und Reparaturaufträge, wickeln Unfallschäden ab und sind bei der Beratung der Kunden über verschiedene Finanzierungs- und Leasingmodelle beteiligt.

Diese Tätigkeiten werden an der Friedrich-List-Schule im Unterricht vertieft. Dazu zählen zum Beispiel Verkaufsgespräche, die Serviceleistungen eines Autohauses, eine Einführung in das Marketing oder ein Überblick über die verschiedenen Finanzdienstleistungen. Selbstverständlich werden auch kaufmännische Grundkenntnisse erworben.

Über diesen Link erhalten Sie weitere Informationen über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau und können über den Reiter „Ausbildung“ einen Film über den Beruf Automobilkaufmann/-frau anschauen.

Wie finde ich einen Ausbildungsbetrieb?

Wir empfehlen Ihnen unter gelbeseiten.de nach Autohäusern im Umkreis Hildesheim zu suchen. Anschließend können Sie sich bei den entsprechenden Autohäusern telefonisch oder über die Homepage nach Ausbildungsmöglichkeiten erkundigen oder eine Initiativbewerbung an das jeweilige Autohaus schreiben.

Eine weitere Möglichkeit bietet die Suche über eingestellte Ausbildungsplätze über berufenet.de.

Gerne hilft Ihnen auch Ihr Bildungsgangleiter Herr Walczyk (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) weiter und sendet Ihnen auf Anfrage eine Liste mit möglichen Ausbildungsbetrieben.

Welche außerschulischen Lernorte und Zusatzqualifiaktionen gibt es?

Manche Lerninhalte der Berufsschule werden durch eine Fahrt zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt oder Hannover, dem Besuch des VW-Werkes in Wolfsburg oder einer Betriebsbesichtigung zur Produktion von Elektrofahrzeugen des Herstellers BMW in Leipzig vertieft. Des Weiteren findet ein Ausflug zum PS-Speicher in Einbeck oder die Betriebsbesichtigung von lokalen Autohäusern statt, da so zum Beispiel praxisorientiert auf die Aufbauorganisation von Autohäusern mit den einzelnen Abteilungen eingegangen werden kann.

Die Schüler haben die Möglichkeit zusätzlich das KMK-Zertifikat Englisch an der Friedrich-List-Schule zu erwerben.

Ab 2020 erhalten alle Auszubildende zum Automobilkaufmann/-frau die Zusatzqualifikation zum EBJA Electronic-Business Junior-Assistant. Bei dieser Zusatzqualifiaktion werden Inhalte über die Planung und den Aufbau eines Online-Shops, Gestaltungsregeln für die Homepage eines Autohauses, den Einsatz von Social Media im Unternehmen u. v. m. vermittelt. Am Ende der Zusatzqualifikation legen die Auszubildenden eine gesonderte Prüfung ab und erhalten ein Zertifikat.

Welche Möglichkeiten bestehen nach Abschluss der Ausbildung?

Automobilkaufleute haben nach der Ausbildung sehr gute Berufsaussichten und Übernahmechancen. Naheliegend ist eine Weiterbildung zum/zur zertifizierten Automobilverkäufer/in, zertifizierten Serviceberater/in oder zertifizierten Teile- und Zubehörverkäufer/in. Für Automobilkaufleute, die eine Führungsposition anstreben (Geschäftsführung, Assistent der Geschäftsführung, Abteilungsleitung), ist ein Studium an der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) in Northeim zu empfehlen.


Hörbeitrag:


  Kopf