Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
Voraussetzungen und DauerVoraussetzung für die schulische Ausbildung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages. Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre, kann aber bei überdurchschnittlichen Leistungen auf 2,5 oder 2 Jahre verkürzt werden. Schulische InhalteDer Unterricht findet in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und Politik statt. Die berufsbezogenen Inhalte und Kompetenzen werden in sechzehn Lernfeldern unterrichtet: 1. Ausbildungsjahr
2. Ausbildungsjahr
3. Ausbildungsjahr
Unterrichtsorganisation1. Ausbildungsjahr (Grundstufe): 2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I): 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II): PrüfungenIn der Mitte der Ausbildung ist eine schriftliche Zwischenprüfung abzulegen, die 120 Minuten dauert. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil erstreckt sich über 420 Minuten, verteilt auf zwei Tage. Er beinhaltet folgende Prüfungsfächer:
Die mündliche Prüfung erfolgt in Form eines fallbezogen Fachgesprächs unter Berücksichtigung der englischen Sprache zur Mandantenbetreuung. Die Prüfungen finden vor einem von der Rechtsanwaltskammer Celle errichteten Prüfungsausschuss statt, der den erfolgreichen Absolventinnen/Absolventen den Fachangestelltenbrief überreicht. Die Berufsschule stellt ein Abschlusszeugnis aus. Vertiefende Informationen hier! Hinsichtlich einer Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit könnte sich der Besuch der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung oder Verwaltung und Rechtspflege zum Erwerb der Fachhochschulreife anschließen. BildungsgangleitungJesscia Pabst |
Weitere InformationenVideo: Ausbildung Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellte/r
|