Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement mit Fachrichtung Großhandel
Anmerkung: Der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel wird seit dem Schuljahr 2020/21 durch den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement ersetzt. Die letzte Abschlussprüfung nach alter Ausbildungsordnung findet im Sommer 2023 statt. Die Informationen zum "alten" Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel finden Sie hier!
Zu den Einschulungsunterlagen der Berufsschule hier!
Voraussetzungen und DauerVoraussetzung für die schulische Ausbildung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages. Die Ausbildung erstreckt sich im Regelfall über 3 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildung gemäß Anrechnungsverordnung ist möglich. Auszubildende, die von vornherein auf 2 Jahre verkürzen, werden in „Schnellläuferklassen" unterrichtet und somit gleich in die Fachstufe 1 eingeschult. Schulische Inhalte1. Ausbildungsjahr
2. Ausbildungsjahr
3. Ausbildungsjahr
Unterrichtsorganisation1. Ausbildungsjahr (Grundstufe): 2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I): 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II): PrüfungenDie Abschlussprüfung für den Beruf „Kaufmann/ -frau für Groß- und Außenhandelsmanagement“ wird von der Industrie- und Handelskammer abgenommen und findet in der Form einer gestreckten Abschlussprüfung statt.
BildungsgangleitungJanina Jersch |
Weitere InformationenBeitrag der Schülerradio-AG "FLS On Air!"Unsere Schülerradio-AG unterhielt sich mit Schülerinnen und Schülern einer Berufsschulklasse der Kaufleute im Groß- und Außenhandel und stellte ihnen Fragen zu ihrem Ausbildungsberuf.
|