Voraussetzungen und Dauer
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik erfolgt dual, d. h. den überwiegenden Teil der Ausbildungszeit verbringt der/die Auszubildende im Ausbuldungsbetrieb, die übrige Zeit in der Berufsschule. Voraussetzung für die schulische Ausbildung ist damit der Abschluss eines Ausbildungsvertrages bei einem Ausbildungsbetrieb dieser Branche.
Die Ausbildungsdauer beträgt für die Ausbildung des Fachlageristen zwei Jahre und und für die Fachkraft für Lagerlogistik in der Regel drei Jahre, kann aber auf Antrag verkürzt werden.
Schulische Inhalte
1. Ausbildungsjahr
Lerngebiet 1: |
Güter annehmen und kontrollieren |
Lerngebiet 2: |
Güter lagern |
Lerngebiet 3: |
Güter bearbeiten |
Lerngebiet 4: |
Güter im Betrieb transportieren |
2. Ausbildungsjahr
Lerngebiet 5: |
Güter kommissionieren |
Lerngebiet 6: |
Güter verpacken |
Lerngebiet 7: |
Touren planen |
Lerngebiet 8: |
Güter verladen |
3. Ausbildungsjahr
Lerngebiet 9: |
Güter versenden |
Lerngebiet 10: |
Logistische Prozesse optimieren |
Lerngebiet 11: |
Güter beschaffen |
Lerngebiet 12: |
Kennzahlen ermitteln und auswerten |
Unterrichtsorganisation
1. Ausbildungsjahr (Grundstufe): 2 Unterrichtstage pro Woche
2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I): 1 Unterrichtstag pro Woche
3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II): 1 Unterrichtstag pro Woche
Prüfungen
Die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Der schriftliche Prüfungsteil umfasst eine konventionelle Aufgabe (Situationsaufgabe) und einen Aufgabenteil, der Mehrfachwahlaufgaben enthält.
Die praktische Prüfung „Fertigkeitsprüfung“ enthält Aufgaben z. B. aus den Bereichen Erfassung von Güterbewegungen unter Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel, versandfertiges Verpacken von Gütern, Beladen und Sichern der Ladung, Ein- Um- und Auslagern von Gütern.
Bildungsgangleitung
Heiner Tholen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Weitere Informationen
Welche Inhalte umfasst die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik?
Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen arbeiten im Bereich der logistischen Planung und Organisation. Ihre Aufgaben bestehen unter anderem darin, Güter anzunehmen, zu kommissionieren, zu verladen, zu verstauen, zu transportieren und zu verpacken. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung befähigt Fachkräfte für Lagerlogistik in Logistikzentren, Industriebetrieben, Speditionen und im Versandhandel...
- Waren aller Art anzunehmen und anhand der Begleitpapiere zu prüfen.
- die Entladung zu organisieren, die Güter zu sortieren und sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen zu lagern.
- darauf zu achten, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden.
- im Warenausgang die Auslieferungstouren zu planen und die günstigste Versandart zu ermitteln.
- Lieferungen zusammen zu stellen, die Ware zu verpacken und die Begleitpapiere zu erstellen.
- Lagerkennziffern zu berechnen und Inventurarbeiten durchzuführen.
|